| von
Johannes WiegandErhalten Sie in Ihrem Browser die Meldung "Ihr System ist mit () Viren infiziert", sollten Sie das Fenster umgehend schließen und keine Dateien herunterladen.
Unabhängig und kostenlos dank Ihres Klicks
Die mit einem Symbol gekennzeichneten Links sind Affiliate-Links. Erfolgt darüber ein Einkauf, erhalten wir eine Provision ohne Mehrkosten für Sie. Die redaktionelle Auswahl und Bewertung der Produkte bleibt davon unbeeinflusst. Ihr Klick hilft bei der Finanzierung unseres kostenfreien Angebots.
Inhaltsverzeichnis
- "Ihr System ist mit () Viren infiziert" - das können Sie tun
- Ihr System ist mit Viren infiziert: So werden Sie sie los
- Präventive Maßnahmen zur Vermeidung von Viren
"Ihr System ist mit () Viren infiziert" - das können Sie tun
Wenn Sie die Nachricht "Ihr System ist mit () Viren infiziert" auf Ihrem Bildschirm sehen, kann das sehr beunruhigend sein.
- In vielen Fällen handelt es sich dabei jedoch nicht um eine tatsächliche Bedrohung, sondern um eine irreführende Warnung, die dazu dienen soll, Sie zu verunsichern und zu Handlungen zu verleiten.
- Diese Nachrichten stammen häufig von dubiosen Websites oder betrügerischen Pop-ups und sind darauf ausgelegt, Sie dazu zu bringen, unerwünschte Software herunterzuladen oder sensible Informationen preiszugeben.
- Laden Sie keine Programme herunter, die Ihnen von dieser Warnung angeboten werden. Diese Programme könnten Malware oder Spyware enthalten, die Ihr System tatsächlich infizieren könnten.
- Im besten Fall wird Ihnen lediglich Adware untergejubelt. Teilweise werden dubiose Viren-Scanner empfohlen, die erst eine sehr hohe Anzahl an Viren finden und anschließend zur Entfernung der Viren auf die kostenpflichtige Vollversion verweisen. Im schlimmsten Fall kann Ihnen die Warnung vor Viren auch erst die Viren auf den Computer holen.
Ihr System ist mit Viren infiziert: So werden Sie sie los
Obwohl es sich bei den Meldungen "Ihr System ist mit Viren infiziert" stets nur um fragwürdige Werbung oder Betrug handelt, heißt das nicht, dass Ihr System frei vor Viren ist. Ein gründlicher Check kann also nicht schaden.
- Nutzen Sie dafür einfach das bereits installierte Anti-Viren-Programm. Kostenlose Software reicht hierfür vollkommen aus. Bekannt und beliebt sind unter anderem die kostenlosen Programme von Avast, AVG und Avira. Die besten Security-Suiten für Windows können Sie in unserem Virenscanner-Test finden.
- Allerdings ist keine Software in der Lage, alle denkbaren Schädlinge zu erkennen. Die Installation eines zweiten Anti-Viren-Programms ist jedoch auch keine gute Idee, da sich die Programme gegenseitig behindern können. Laden Sie sich daher lieber einen zusätzlichen Viren-Scanner wie Malwarebytes Anti-Malware oder Dr. Web CureIt herunter. Beide Programme sind kostenlos.
Rundum geschützt: Entdecken Sie McAfee Total Protection 2024 - für bis zu 10 Geräte mit Antivirus, VPN und mehr!
Präventive Maßnahmen zur Vermeidung von Viren
Um auf Nummer sicher zu gehen, ist es immer besser, das Risiko eines Virus zu minimieren, bevor es zu einem Problem wird. Durch ein paar einfache Maßnahmen können Sie Ihr System vor möglichen Bedrohungen schützen.
- Regelmäßige Updates: Stellen Sie sicher, dass Ihr Betriebssystem und alle installierten Programme regelmäßig aktualisiert werden. Sicherheitslücken in veralteter Software sind ein häufiger Angriffspunkt für Malware.
- Verwendung eines zuverlässigen Antivirenprogramms: Holen Sie sich ein hochwertiges Antivirenprogramm und halten Sie es immer auf dem neuesten Stand. Viele Antivirenprogramme bieten auch Echtzeitschutz, der potenzielle Bedrohungen erkennt, bevor sie Schaden anrichten können.
- Vorsicht bei Downloads und E-Mail-Anhängen: Laden Sie Software nur von offiziellen oder vertrauenswürdigen Quellen herunter und öffnen Sie keine E-Mail-Anhänge von unbekannten Absendern. Auch scheinbar legitime E-Mails können Malware enthalten, daher ist Vorsicht geboten.
- Verwendung eines Werbeblockers: Ein Werbeblocker kann verhindern, dass bösartige Pop-ups und betrügerische Anzeigen auf Ihrem Bildschirm erscheinen. Diese Tools sind besonders nützlich, um versehentliche Klicks auf schädliche Links zu vermeiden.
- Sicherheitsbewusstsein schärfen: Schulen Sie sich selbst und gegebenenfalls andere Benutzer Ihres Systems über die gängigen Taktiken von Cyberkriminellen. Wissen ist der beste Schutz, um nicht auf Phishing-Versuche oder gefälschte Sicherheitswarnungen hereinzufallen.
Auch interessant:
- Handy auf Viren überprüfen: So machen Sie den Test
- Malware von Firefox entfernen: So gehen Sie vor
(Tipp ursprünglich verfasst von: Tim Aschermann)
Beliebteste Internet-Tipps
Beliebteste Internet-Tipps
Beliebteste Internet-Tipps
- Amazon Hotline: So erreichen Sie den Kundenservice
- Payback-Punkte auf Konto überweisen lassen - so einfach geht's
- Kostenlos E-Mail-Adresse erstellen: 5 Anbieter im Vergleich
- DHL Kundenservice: So erreichen Sie die DHL-Hotline
- WLAN verbunden aber kein Internet: Daran kann's liegen
Weitere beliebte Tipps
Neueste Internet-Tipps
Neueste Internet-Tipps
Neueste Internet-Tipps
- xps in pdf umwandeln
- Mein Vodafone: Rechnungen und Vertragsdetails online
- eBay-Kleinanzeige löschen - so geht's
- "Warum liegt hier überhaupt Stroh?" Das steckt hinter dem Spruch
- eBay: Verkäufer suchen
- Zalando-Bestellung stornieren oder ändern
Weitere neue Tipps
Die besten Shopping-Gutscheine
Die besten Shopping-Gutscheine
Die besten Shopping-Gutscheine
- Gutscheine von OTTO
- Deinhandy.de-Gutscheine
- Rabatte bei Saturn
Weitere Gutscheine